Online-Fortbildung: Krisen und schwierige Situationen in der Online-Beratung - wird verschoben!
Krisenhafte Anfragen stellen für die Online-Beratung eine besondere Herausforderung dar. Die Anonymität und Niederschwelligkeit des mediengestützten Dialogs erleichtern es über (sexuelle) Gewalterfahrungen oder von der eigenen Suizidalität zu erzählen. Aber auch Kontaktabbrüche und Ankündigungen von Straftaten sind häufiger Thema in Online-Beratungsformaten. Ratsuchende werden von ihren Gefühlen überwältigt, schalten die Kamera aus oder Konflikte in der Paarberatung spitzen sich vor der Kamera zu. Auch erfahrene Beratende können hier schnell an ihre Grenzen geraten oder erleben Gefühle der Hilflosigkeit.
In der Fortbildung lernen die Teilnehmer*innen neben theoretischen Konzepten zur Krisenintervention erprobte Handlungs- und Unterstützungsmöglichkeiten kennen, um diesen anspruchsvollen Situationen zu begegnen. Im Fokus steht zudem der kollegiale Austausch und die Arbeit an konkreten Fallbeispielen der Teilnehmer*innen. So kann reflektiert werden, welche Anfragen als herausfordernd empfunden werden und ein sicherer Umgang mit diesen erarbeiten werden.
Die Online-Veranstaltung wird zusätzlich vom SKM Bundesverband unterstützt.
Daten:
- 5. Juni 2023 von 9:00 – 13:00 Uhr
- 7. Juni 2023 von 9:00 – 13:00 Uhr
Zielgruppe: Fachkräfte sozialer Unterstützungseinrichtungen, die (online) beraten.
Referent*innen: Dozent*innen des Instituts für Online-Beratung Schreiben tut der Seele gut
Ansprechpartnerin: Dr.in Anne-Marie Gallrein, E-Mail, +49 (0)351 309 708 68
* Wir respektieren geschlechtliche und sexuelle Vielfalt.