Aktuelles
Kurzdoku zum Pilotprojekt Männerschutzeinrichtungen in Sachsen jetzt online

30. März 2022
Eine sechsminütige Doku der Landesfachstelle Männerarbeit Sachsen berichtet seit heute vom Entstehen der bundesweit ersten drei staatlich geförderten Männer*schutzwohnungen mit den zugehörigen Beratungsangeboten. 2016 starteten das Bundesland Sachsen und die Landesfachstelle Männerarbeit Sachsen das Pilotprojekt. Damit sind sie die ersten, die das Thema männlicher Betroffenheit von häuslicher Gewalt aus der Tabuzone zu holen begannen. Zu sehen sind unter anderem die ehemalige Sächsische Staatsministerin für Gleichstellung und Integration, Petra Köpping, sowie Marcel Schäder, der aus eigener Betroffenheit heraus die Männergewaltschutzeinrichtung in Plauen mit aufgebaut hat.
Gewaltschutzwohnung für Männer in Warendorf (Westfalen) eröffnet

8. März 2022
In dieser Woche eröffnet der SKM Warendorf die erste Schutzwohnung für von häuslicher Gewalt betroffene Männer in Westfalen. Unter dem Namen ‚Freiraum‘ stehen damit zwei weitere Plätze für Männer zur Verfügung. Damit sind jetzt NRW-weit 14 Schutzplätze für von Gewalt betroffene Männer geschaffen, bundesweit steigt die Anzahl der Schutzplätze auf 35. Die Schutzwohnung ist auch auf der Hilfelandkarte der Bundesfach- und Koordinierungsstelle Männergewaltschutz verlinkt.
"Wenn Männer Schutz brauchen" - Online-Fachtag am 17. März 2022

23. Februar 2022
Der Fachtag markiert den Übergang der drei Männerschutzwohnungen in Sachsen aus der Pilotprojektphase in eine kontinuierliche Förderung durch zuständige Ministerium. Auf dem Fachtag gibt´s die Ergebnisse der Evaluation, sowie ausführliche Auskünfte und Erfahrungen der beteiligten Träger, der Mitarbeiter*innen der Beratungsstellen sowie des Ministeriums SMJusDEG und der Verwaltung. Mit umfangreichem Know-How ausgestattet, sind die sächsischen die ersten Männerschutzeinrichtungen in Deutschland, die den Weg einer kontinuierlichen Förderung beschreiten (dürfen). Zur Nachahmung sehr empfohlen.
Gleichstellungspolitische Impulse für das Saarland

14. Februar 2022
Im Saarland wird am 27. März ein neuer Landtag gewählt. Zum Ausbau einer geschlechtergerechten Struktur der Hilfelandschaft müssen dort künftig auch Bedarfe von Jungen und Männern stärker in den Blick genommen werden. Ansprechpartner*innen in der Landesregierung, die Schaffung einer Fachstelle Männerarbeit und die pilothafte Förderung von Männergewaltschutzeinrichtungen sind Kernpunkte, die sich ein Bündnis landes- und bundesweiter Akteur*innen auf die Fahnen schreibt. Die Einzelheiten sind in einem gemeinsamen Papier gebündelt.
Nordrhein-Westfalen: Zwei neue Männerschutzwohnungen mit acht Plätzen im Januar 2022

3. Januar 2022
Acht zusätzliche Plätze in zwei Schutzwohnungen sind im Januar für von häuslicher Gewalt betroffene Männer in NRW verfügbar. Der Bedarf ist da, so Sozialministerin Ina Scharrenbach und Stephan Buttgereit vom verantwortlichen Träger, dem SKM Bundesverband e.V.. Wir haben Ministerin Ina Scharrenbach drei Fragen zum Männergewaltschutz in NRW gestellt.
Diakonie Düsseldorf schreibt Stelle aus in der Fachberatungsstelle für Familien mit Gewalterfahrung

21. Dezember 2021
Die Diakonie Düsseldorf sucht für ihre Fachberatungsstelle für Familien mit Gewalterfahrung eine*n Sozialpädagog*in mit beraterischen Fertigkeiten im Kontext Gewalt und Jugendhilfe in Voll- oder Teilzeit. Die Stelle steht mit [...]
Die BFKM und die LAG Jungen- und Männerarbeit Sachsen wünschen Frohe Weihnachten - SAVE THE DATE: Neujahrsempfang

15. Dezember 2021
Der LAG Jungen- und Männerarbeit Sachsen e.V. mit allen Vorständen und Mitarbeitenden bedankt sich für ein sehr erfolgreiches Jahr 2021, das wir miteinander gestalten konnten. Die andauernde Pandemie hat uns vor Augen geführt, wo die Grenzen unseres Handeln liegen. Gleichzeitig sind viele neue, fruchtbare Arbeitsweisen und Koorperationen entstanden ...
SKM Augsburg schreibt Stelle aus für ADAMI - Wohnung für von häuslicher Gewalt betroffene Männer

3. Dezember 2021
Der SKM Augsburg e.V. sucht für das Projekt ADAMI - Wohnung für von häuslicher und/oder sexualisierter Gewalt betroffene Männer zum 1. Januar 2022 eine*n Sozialpädagog*in in Teilzeit (20h). Bei ADAMI handelt es sich um ein Projekt, welches aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert wird.
Mehr Partnerschaftsgewalt in Deutschland - BFKM befürwortet Fördermöglichkeiten auf Bundesebene auch für betroffene Männer

29. November 2021
Die Zahl der angezeigten Taten im Bereich Partnerschaftsgewalt ist von 141.792 Opfern im Jahr 2019 auf 148.031 Opfer in 2020 gestiegen. Ganz überwiegend trifft diese Gewalt Frauen: 80,5 Prozent der Opfer sind weiblich. Um überdurchschnittliche 7,4 Prozent jedoch stieg die Zahl männlicher Betroffener von Partnerschaftsgewalt. Die Bundesfach- und Koordnierungstelle Männergewaltschutz (BFKM) setzt sich dafür ein, dass auf Bundesebene Fördermöglichkeiten für Männerschutzeinrichtungen geschaffen werden. Deshalb hat sie eine Ausstattungsinitiative für Männerschutzeinrichtungen konzipiert und bringt diese gern in die aktuellen Beratungsprozesse ein.
Pressemitteilung: Istanbul-Konvention und Beziehungsgewalt – wenn Männer* Opfer werden

18. November 2021
Damit mehr Männer* bei Betroffenheit von häuslicher Gewalt Zuflucht finden, hat die Bundesfach- und Koordinierungsstelle Männergewaltschutz eine Stellungnahme veröffentlicht. In dem Papier wird erstmals die Hilfelandschaft für von häuslicher Gewalt betroffene Männer* in Deutschland mit der sogenannten Istanbul-Konvention abgeglichen. Es zieht wichtige Schlüsse für mehr Geschlechtergerechtigkeit im Bereich häuslicher Gewalt.