Aktuelles
Auch für Männer: Deutsches Institut für Menschenrechte (DIMR) definiert häusliche Gewalt in den Daten zur Istanbul-Konvention

18. September 2023
Die BFKM befürwortet die in der Endfassung des Datenberichts angelegte Definitions- und Begriffsdarstellung. Darin heißt es zum Begriff „Häusliche Gewalt“: „[…] Im Bereich häusliche Gewalt ermutigt die Istanbul-Konvention die Vertragsstaaten, auch von Gewalt betroffene Männer in den Anwendungsbereich der Konvention einzubeziehen. Wenn es im vorliegenden Bericht um häusliche Gewalt geht, werden immer auch Daten und Forschungsstudien vorgestellt, die Männer erfassen.“
Europarat nimmt Leitlinien zur Stellung von Männern und Jungen in der Gleichstellungspolitik an

30. August 2023
Darin wird insbesondere die Verabschiedung von Maßnahmen im Bereich der männlichen* Betroffenheit von häuslicher Gewalt angeraten. Demnach sollen die Mitgliedsländer die Verfügbarkeit und Zugänglichkeit von Unterstützungsdiensten für von häuslicher Gewalt betroffene Männer* und Jungen* sicherstellen. Fachkräfte für die Unterstützung männlicher* Opfer sollen ausgebildet und entsprechende Dienste mit angemessenen Mitteln ausgestattet werden, ohne dass Frauen*- und Mädchen*schutzprojekte darunter leiden.
BFKM nimmt Stellung in EU-Gesetzgebungsvorhaben zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt

30. August 2023
Die BFKM befürwortet das Tätigwerden der EU auf diesem Gebiet. Im Bereich des Opferschutzes ist jedoch im Kommissionsvorschlag die Ausrichtung von Schutzunterkünften auf gewaltbetroffene Frauen vorgesehen. Die BFKM kritisiert in ihrer Stellungnahme die Ausklammerung der männlichen Betroffenheit von häuslicher Gewalt im Kommissionsvorschlag.
Das Projekt A4 und die BFKM begrüßen das Vorhaben, künftig mehr Gewaltschutzwohnplätze in Thüringen zu fördern

10. Juli 2023
Ein entsprechender Gesetzentwurf wurde vorgestellt, er enthält auch eine Schutzwohnung für Männer und nicht weibliche Personen. Welche Auswirkungen hätte ein solches Gesetz für Praxis? Welche gesetzlichen Rechte und Pflichten werden berührt? Wir ordnen den Gesetzentwurf ein.
Beratungsstelle mit Schutzwohnung in Bergen auf Rügen - jetzt in neuen Räumen

22. Juni 2023
Die Beratungsstelle gegen Häusliche Gewalt in Bergen auf Rügen ist heute in neue Räume umgezogen. Als Vertreter der BFKM gratulierte Frank Scheinert den Kolleg*innen zum Umzug in ihre neuen, hellen Beratungsräume. Die Beratungsstelle feiert in diesem Jahr zudem ihr 20-jähriges Bestehen. Sie berät Frauen und Männer. In einer Schutzwohnung kann bei Bedarf jeweils eine Frau oder ein Mann unterkommen.
Die Polizeiliche Kriminalstatistik macht auch männliche* Betroffene von häuslicher Gewalt deutlich sichtbar

2. Juni 2023
Die jetzt veröffentlichten Zahlen der PKS für 2022 bilden die Grundlage einer eigenen Auswertung durch die BFKM. Es wird deutlich, dass die erweiterte Darstellungstiefe der häuslichen Gewalt (inkl. Partnerschafts- und familiärer Gewalt und Gewalt im sozialen Nahraum) die Sichtbarkeit der betroffenen Personengruppen erheblich verbreitert. Vor allem die Gewaltbetroffenheit von Männern*, die sich bei Männer*beratungsangeboten melden, bildet sich realistischer ab.
Senat von Berlin sagt zu, dass sich bei Angeboten für von häuslicher Gewalt betroffene Männer* in der Hauptstadt etwas ändern wird

5. Mai 2023
Kurzbericht der Organisatoren des Fachtages "Von der Scham zur Hilfe" im Refugio Berlin. Die Ergebnisse und Zusagen lassen aufhorchen, was den baldigen Aufbau effektiver Männer*gewaltschutzeinrichtungen im Land Berlin angeht.
9. Mai: Fachtagung Männerberatung Schleswig-Holstein in Kiel

4. April 2023
Ein Fachtag des Wendepunkt Elmshorn e.V., der pro familia-Beratungsstelle Flensburg und dem Frauennotruf Kiel. Thema ist die Beratung von Männern, die häusliche und sexuelle Gewalt erlebt haben. Zwei Referate und drei Workshops - kompakt und kostenfrei an einem Tag.
"Ich dachte, das kann mir nicht passieren" - das Tabuthema, als Mann von Gewalt betroffen zu sein

20. März 2023
Der Onlinedienst des Rundfunk Berlin-Brandenburg, rbb24, mit einem Betroffenen, der sich traut, seine Geschichte zu erzählen. Der Beitrag geht auch in die soziologische Analyse. Zu sehen und zu hören ist dabei unter anderem Torsten Siegemund, Fachreferent Fort- und Weiterbildung bei der Bundesfach- und Koordinierungsstelle Männergewaltschutz (BFKM).
KFN erweitert Teilnehmer*kreis für Online-Befragung "Gewalt gegen Männer in Partnerschaften"

10. März 2023
Auch dank unserer aller Mithilfe haben sich bisher knapp 200 von Partnerschaftsgewalt betroffene Männer gemeldet und mitgemacht. Zusätzlich führte das KfN Ende 2022 eine repräsentative Online-Befragung zum Ausmaß von Gewalterfahrungen in Partnerschaften durch, an der zunächst 12.000 ausgewählte Männer in Deutschland teilnahmen. Dieser Online-Fragebogen ist nun uneingeschränkt für alle Männer zur Teilnahme geöffnet.